Extreme Businessnetwork
Image default
Business

Tipps für die praktischen Alleskönner unter uns

Jeder kennt bestimmt so einen Tausendsassa, ein Alleskönner auf dem Gebiet des Heimwerkens und Do-it-yourself-Aufgaben, und oft ist das auch die Person, zu dem manch einer hingeht, wenn er sich selbst eine bestimmte Arbeit nicht zutraut. Wie erkennt man nun so einen Alleskönner? So wie der Name schon sagt, kann er (oder sie) so ziemlich alles, hat zwei rechte Hände und werkelt gerne. Er kann Arbeiten sofort in die Hand nehmen, schraubt mühelos Muttern und Bolzen ineinander und kann fast alles verarbeiten und reparieren.

Bist du selbst so ein Tausendsassa und werkelst du gerne? Das ist natürlich super praktisch. Übrigens auch für deine Mitmenschen, denn sie können mit allen Fragen bei dir anklopfen. Vielleicht hast du auch einige Freunde oder Familienmitglieder mit zwei linken Händen, die also auch wohl etwas mehr Hilfe nötig haben. Deine Hilfe wird dann sehr geschätzt und du kannst ihnen sehr gut weiterhelfen. Außerdem ist das auch eine Art des tollen Heimwerkens. Es ist auch zusätzlich noch praktisch, wenn du dein wertvolles Wissen mit ihnen teilen kannst, denn dann können sie vielleicht beim nächsten Mal eine Reparatur schon selbst ausführen. Ein praktischer Alleskönner kann wertvolle Ratschläge geben.

Den praktischen Alleskönnern, die noch lerneifrig sind, geben wir hier noch einige Do-it-yourself-Tipps:

  • Manchmal kann man eine Schraube nur schwierig in Hartholz bekommen. Man kann aber auch Schrauben kaufen, die speziell für dieses Holz geeignet sind, wie als Holzschrauben. Was aber auch ganz sicher hilft ist, die Schrauben mit etwas Seife einzuschmieren, denn dann geht das Einschrauben viel einfacher.
  • Benutze Aluminiumfolie beim Anstreichen. Bring die Folie über einen Türknopf oder anderem herausstehenden Gegenstand an, sodass diese keine Farbe mitbekommen. Danach kannst du die Folie ganz einfach entfernen. Aber auch den Farbbehälter kannst du damit bedecken, dann brauchst du diesen nicht jedes Mal wieder sauber zu machen.
  • Wenn das Holz-Werkzeug defekt ist, z.B. ein Hammer oder eine Axt, der/die sich vom Stiel löst oder das Kopfstück eines Besens, das abfällt, kann das eigentlich ganz einfach repariert werden, indem man das Holz am Ende des Stiels flach schlägt. Auf diese Weise wird das Holz zusammengepresst und es kann dann einfach wieder befestigt werden. Das Holz dehnt sich danach wieder aus und das Werkzeug wieder zu benutzen.
Tipps für die praktischen Alleskönner unter uns